Blog

In unserem Blog ließt du alle relevanten Themen zu Vermietung, Mietern und vieles mehr.

Wohnungsbesichtigung als Vermieter: Tipps für einen guten Auftritt!

Deine vorherigen Mieter planen Ihren Umzug und haben die Kündigung eingereicht? Jetzt gilt es, sich bestens auf die anstehenden Wohnungsbesichtigungen mit neuen Interessenten vorzubereiten. Dazu zählen sowohl die Vorbereitung vor einer Besichtigung, auf Fragen währenddessen zu antworten und im Nachgang zu entscheiden, welcher Bewerber der richtige für Deine Wohnung ist. Wir verraten Dir, wie Du dabei vorgehst und zu jeder Zeit perfekt vorbereitet bist. Außerdem stellen wir Dir alle Gründe vor, um eine Wohnungsbesichtigung als Vermieter durchzuführen.

 

Deine vorherigen Mieter planen Ihren Umzug und haben die Kündigung eingereicht? Jetzt gilt es, sich bestens auf die anstehenden Wohnungsbesichtigungen mit neuen Interessenten vorzubereiten. Dazu zählen sowohl die Vorbereitung vor einer Besichtigung, auf Fragen währenddessen zu antworten und im Nachgang zu entscheiden, welcher Bewerber der richtige für Deine Wohnung ist. Wir verraten Dir, wie Du dabei vorgehst und zu jeder Zeit perfekt vorbereitet bist. Außerdem stellen wir Dir alle Gründe vor, um eine Wohnungsbesichtigung als Vermieter durchzuführen.

Gründe für eine Wohnungsbesichtigung

Neben der klassischen Vermietung von Wohnobjekten, um die es in diesem Beitrag hauptsächlich geht, hast Du als Vermieter unter folgenden Voraussetzungen das Recht, die Wohnungen Deiner Mieter zu besichtigen. 

  • Weitervermietung

Einer der häufigsten Gründe für eine Wohnungsbesichtigung ist die Weitervermietung der Immobilie, nachdem der vorherige Mieter die Kündigung eingereicht hat oder von Dir gekündigt wurde. Der jetzige Mieter muss Besichtigungen durch Nachmieter nur dann annehmen, wenn das Mietverhältnis rechtmäßig gekündigt wurde. Steht eine Neuvermietung an, muss die Kündigung bereits gültig sein. 

  • Wohnungsverkauf 

Verkaufst Du Deine Wohnung, ist es die Pflicht der Mieter, Kaufinteressenten Zutritt zu der Wohnung zu gewähren. Ähnlich wie bei der Weitervermietung finden hier Besichtigungstermine statt.

  • Begutachtung der Mängel 

Hat einer Deiner Mieter eine Mängelanzeige eingereicht, darfst Du die Wohnung für eine Sichtung dieser und der Einleitung von Gegenmaßnahmen betreten. Zusätzlich ist der Mieter dazu veranlasst, Handwerkern, Architekten und Co. Zutritt zu der Wohnung zu gewähren, die sich um die Beseitigung der Mängel kümmern. 

  • Planung von Modernisierungen 

Als Vermieter hast Du ein Recht darauf, vermietete Wohnungen zu betreten, wenn Renovierungs- undModernisierungsarbeiten anstehen. Zudem müssen alle Handwerker und weitere Arbeiter hereingelassen werden. 

  • Verletzung der Pflichten 

Die Mieter haben die Pflicht darauf zu achten, dass in der Wohnung keine Wohnschäden entstehen. Besteht eine begründete Sorge, dass Deine Mieter unerlaubte Untervermietungen durchführen oder die Sorgfalts- bzw. Ordnungspflicht verletzen, indem sie die Wohnung vermüllen oder verwahrlosen, hast Du als Vermieter Anspruch darauf, die Wohnung zu sehen. 

Die richtige Vorbereitung für das erste Kennenlernen! 

Bevor die Mietinteressenten für eine Besichtigung bei Dir vorbeikommen, solltest Du Dir Gedanken zu der Zielgruppe machen, die Du mit der Anzeige ansprechen möchten: Handelt es sich hierbei um Singles, Paare, Familien, Studenten oder etwa Senioren? Frage Dich am besten vor den Besichtigungsterminen, ob die jeweiligen Personen überhaupt in die engere Auswahl für ein zukünftiges Mietverhältnis passen. Zudem ist es gut, einen Grundriss sowie aussagekräftige Bilder für das Inserat zur Verfügung zu stellen. Erfahrungsgemäß kommen gut qualitativ hochwertige Bilder bei den Interessenten an und erleichtern vielen das Planen und Visualisieren. 

Willst Du einen Makler mit der Vermietung beauftragen oder das Ganze selbst in die Hand nehmen? Sammele alle nützlichen Unterlagen wie Energieausweis, Nebenkostenabrechnungen und eventuell Strom- bzw. Gasrechnungen der Vormieter. Damit auch die potenziellen Mieter bestens vorbereitet kommen, schreibe am besten direkt in die Anzeige, was für Unterlagen Du gerne bei der Wohnungsbesichtigung von ihnen hättest. 

Halte die Schlüssel für alle wichtigen Räume bereit und vermeide, wenn möglich, Massenbesichtigungen. Dabei kannst weder Du Dir ein vernünftiges Bild von den Kandidaten machen, noch andersherum. Zusätzlich sind Besichtigungen bei Tageslicht empfehlenswert, da Du so die Wohnung bei den besten Lichtverhältnissen präsentierst. 

Diese Fragen solltest Du bei Rückfragen der Kandidaten beantworten können:

  • Wie hoch sind Miete und Kaution? 
  • Sind Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten fällig, bevor jemand Neues die Wohnung bezieht? 
  • Wie sieht es mit Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxen und Schulen sowie Kindergärten in der Nähe aus?
  • Welche Unterlagen werden benötigt?

Der Besichtigungstermin

Heiße die potenziellen Mieter herzlich willkommen und sei zu jeder Zeit höflich und zuvorkommend, denn Freundlichkeit ist der Dreh- und Angelpunkt einer Besichtigung. Auch bei kritischen Fragen oder Anmerkungen solltest Du immer einen kühlen Kopf bewahren. 

In den meisten Fällen möchten die Nachmieter in der Wohnung einige Dinge ausmessen, deswegen halte einen Zollstock parat. Sammel die vorher zugesandten Fragebögen zur Mieterselbstauskunft ein, um einen besseren Überblick über die Kandidaten zu bekommen. 

Achte darauf, alle wichtigen Unterlagen zur Wohnung mitzunehmen und auszulegen (beispielsweise Grundriss und Energieausweis). Zeige den potenziellen Mietern alle Räumlichkeiten sowie die Außenanlage und sei auf alle Fragen und Details zur Wohnung vorbereitet. 

Unser Tipp: Verschweige keine Mängel der Wohnung, da diese früher oder später auffallen und dann beispielsweise eine Forderung von Mietminderung droht. 

Auf diese typischen Fragen solltest Du während der Wohnungsbesichtigung antworten können: 

  • Wie ist die Ausrichtung der Wohnung? 
  • Welche zusätzlichen Räume gibt es? 
  • Erlauben Sie Haustiere?
  • Gibt es eine Hausordnung? 
  • Wann wurden die letzten Renovierungen durchgeführt? 
  • Wie gut ist alles in Schuss (Fenster, Türen etc.)?
  • Wo sind Anschlüsse für TV, Internet und Telefon?
  • Wie sind die Nachbarn? Welche Parteien wohnen bereits im Haus?
  • Und viele mehr 

Nach der Besichtigung

Nachdem Du mehrere Besichtigungen mit potenziellen Kandidaten durchgeführt hast, gilt es eine Entscheidung zu treffen, wer in die Wohnung einziehen darf. Dazu studiere am besten die Selbstauskünfte sowie die Bonität der Bewerber. Diese und der persönliche Kontakt bei der Besichtigung geben Ihnen ausreichend Aufschluss über die jeweiligen Personen. 

Hast Du Dich entschieden? Super! Kontaktiere die zukünftigen Mieter und bereite den Mietvertrag vor. Mache am besten einen Termin aus, um den Vertrag im Detail zu besprechen: Gibt es eine Hausordnung?, Was für Renovierungen gab es bereits? etc. 

Der Tag der Übergabe ist gekommen! Bereite Dich vor, indem Du alle Schlüssel in mehrfacher Ausführung mitbringst, ein Übergabeprotokoll anfertigst und die Kaution einforderst. Falls etwas in der Wohnung beschädigt wird, dient die hinterlegte Kaution als Sicherheit für Dich. 

Checkliste für Deine Planung

Damit Du vor den potenziellen Mietern auf Anhieb einen guten Eindruck hinterlässt, ist es sinnvoll, einer Checkliste zu folgen. Um den Mietern entgegenzukommen, kannst Du bestimmte Dinge vorbereiten oder bei einer Besichtigung darauf verweisen. Wir haben Dir die wichtigsten Punkte in einer Übersicht zusammengestellt: 

  • Grundriss & andere Unterlagen zur Besichtigung mitbringen
  • Alle Informationen zur Mietwohnung bereithalten
  • Die Ausstattung im Detail vorstellen
  • Etwaige Mängel und Schäden angeben
  • Auf Fragen zur Umgebung eingehen
  • Mieterselbstauskunft vorbereiten
  • Übergabeprotokoll anfertigen
  • Kaution verlangen
  • Schlüssel nachmachen lassen & mitbringen

FAQ

Wann darf ich die Wohnung meiner Mieter betreten? 

Du darfst die Wohnung Deiner Mieter unter anderem mit oder ohne deren Einverständnis betreten, wenn eine Kündigung vorliegt und Du die Wohnung potenziellen Nachmietern zeigen möchtest. Doch auch bei Reparaturen, Ordnungswidrigkeiten oder der Planung von Modernisierungen ist Dir Zutritt gestattet. 

Welche Unterlagen benötige ich bei Wohnungsbesichtigungen? 

Die richtige Vorbereitung ist das A und O: Deswegen solltest Du im Vorhinein eine Mieterselbstauskunft herumschicken und sowohl die Energiebilanz der Immobilie als auch einen Grundriss zu der Wohnungsbesichtigung mitbringen. 

Was muss ich für eine erfolgreiche Wohnungsbesichtigung beachten?

Damit alles reibungslos abläuft, solltest Du zu jeder Zeit freundlich sein, die nötigen Unterlagen bereithalten und vorher die Zielgruppe eingrenzen. So melden sich Kandidaten, die gut zu Deinen Vorstellungen passen. 

 

14 Tage kostenlos testen

Überzeuge dich jetzt selbst, unverbindlich und kostenlos

Jetzt kostenlos testen